Mit der Einweihung der neuen Orgel in der Priener Pfarrkirche wurden 1995 die „Priener Kirchenmusiktage“ begründet, die seitdem regelmäßig stattfinden und Gottesdienste, Konzerte und Workshops umfassen.
Lag anfangs der Fokus auf der Orgelmusik, zeichnete sich die Veranstaltungsreihe bald durch eine große Bandbreite aus – Chor- und Orchestermusik aus verschiedensten Epochen, Solisten- und Kammermusikkonzerte mit aufstrebenden wie arrivierten Künstlern, mit weltberühmten oder selten gespielten Meisterwerken.
Die Priener Kirchenmusiktage wollen keine „Events“ bieten, sondern durch alle Epochen reichende, auch überraschende, musikalisch-spirituelle Zusammenhänge veranschaulichen.
Die Priener Kirchenmusiktage 2020 werden wegen der Corona-Pandemie ins Jahr 2021 verschoben.
Programme und Ausführende bleiben gleich.
PRIENER KIRCHENMUSIKTAGE 1. - 21. November 2021
"Musik für die Ewigkeit"
Montag, 1. 11. 18:00 Orgelkonzert Allerheiligen
Prof. Wolfgang Seifen (Berlin)
Sonntag, 7. 11. 18:00 Chor- und Orchesterkonzert
J.S.Bach: Jesu, meine Freude, Motette BWV227
W.A. Mozart: Fantasie für Orgel f-moll KV 608
W.A. Mozart: Requiem d-moll KV 626
Jenaviève Moore, Birgit Rolla, Eric Price, Thomas Schütz
Aaron Voderholzer (Orgel)
Capella Vocale Prien, Collegium Musicum Prien
Leitung: Bartholomäus Prankl
Samstag, 13. 11. 14:00 Sing-Workshop für Kinder im Pfarrheim
16:30 Friedensgebet in der Pfarrkirche
Referent Herbert Hager (Singschule Altötting)
Sonntag, 14. 11. 18:00 Konzert "Himmlische Klänge" Volkstrauertag
500 Jahre Musikgeschichte mit fünf Bläsern und Orgel
Austrian Trombone Quartett, Elisabeth Steiner (Flöte, Moderation), N.N. Orgel
Sonntag, 21. 11. 18:00 Chor- und Orchesterkonzert Christkönigssonntag
J.S. Bach: Kantate "Herz und Mund und Tat und Leben" BWV 147
L.v. Beethoven: Messe in C-Dur op. 50
Jenaviève Moore, Theresa Holzhauser, Eric Price, Thomas Schütz
Konrad Müller (Trompete), Aaron Voderholzer (Orgel)
Chorgemeinschaft Mariä Himmelfahrt, Capella Vocale Prien, Collegium Musicum Prien
Leitung: Bartholomäus Prankl
Gesamtleitung: Bartholomäus Prankl
Coronabedingte Änderungen vorbehalten